LyX und BibTeX Anleitung für mächtige Literaturverzeichnisse
Eine Tutorial von Philipp Hauer vom 15. Oktober 2009. Update: 29.06.2012. ©
Inhaltsangabe
- Lyx
- Literaturverzeichnisse
- Wie tickt BibTeX?
- Daten-Datei *.bib mit JabRef erstellen
- Stil-Datei *.bst
- BibTeX-Verzeichnis in LyX erstellen
- Arbeiten mit Literaturverweisen
- Kommentare
LyX
LyX ist genial. Wer LaTeX schon mochte, wird LyX lieben, denn es bietet alle wichtigen Funktionalitäten wie LaTeX, ist aber um Welten komfortabler. Ich persönlich weiß nicht, wie ich nur meinen ersten Studienbericht mit TextEditor und Kommandozeile erstellen konnte.
Andererseits war es gut die Grundlagen von LaTeX kennenzulernen, denn diese sind bei LyX manchmal einfach gut zuwissen, manchmal unabdinglich um jene Dinge in LyX zu realisieren, für die es keine Klick-Klick-Umgebung bietet.
Literaturverzeichnisse
Es gibt diverse Möglichkeiten ein Literaturverzeichnis in LyX/LaTeX zu erstellen. Aber wer wirklich mächtige und flexible Quellenverzeichnisse möchte, kommt an BibTeX nicht vorbei. Ich bin jedenfalls von BibTeX begeistert und möchte euch nun daran teilhaben lassen.
Wie tickt BibTeX?
Das besondere an BibTeX ist die Trennung zwischen Model und Präsentation. Was nach Programmiererkauderwelsch klingt, bedeutet eigentlich nur dass man zwei Dateien (Datenbasis und Stil) für eine BibTeX-Literteraturverzeichnis benötigt:
-
Datenbasis *.bib-Datei: Die bib-Datei enthält die kahlen Literatureinträge, die später in unserem Dokument landen sollen. Gewissermaßen unsere Datenbasis. Die sieht dann z. B. so aus:
@BOOK{SierraBatesSCJP,
Die bibs können wir auf drei Weisen erstellen:
title = {Sun Certified Programmer for Java 6 Study Guide},
publisher = {McGraw-Hill Companie},
year = {2008},
author = {Kathy Sierra and Bert Bates},
edition = {1. Auflage},
owner = {phauer},
timestamp = {2009.10.14}
}
...
- Manuell mit einem TextEditor
- Bequem mit JabRef
- Noch bequemer: auf literatur-generator.de oder books.google.de suchen und die fertige BibTex-Datei zu einem Buch erhalten.
- Stil *.bst-Datei: Die bst-Datei beschreibt die Art und Weise, wie die Literatureinträge aus dem *.bib-Datei im Literaturverzeichnis dargestellt werden. Er legt nicht nur die Formatierung des Literaturverzeichnisses fest, sondern auch welche Felder der bib-Datei angezeigt werden (z.B. ob/bei welchen Literaturtypen das URL-Feld angezeigt wird) und wie sich das Referenzkürzel zusammensetzt (durchnummeriert [12] oder als Kurzname [Hen08]). Diese BibTeX-Stile wollen wir nicht wirklich selber schreiben. Brauchen wir auch gar nicht, weil es genug fertige gibt.
Alles was wir in LyX erledigen müssen, ist diese beiden Dateien zusammenzuführen. Doch dazu später mehr.
Daten-Datei *.bib mit JabRef erstellen
JabRef ist ein Java-Tool und damit für jedes Betriebssystem erhältlich. Es kann kostenlos auf der JabRef-Homepage heruntergeladen werden.
JabRef ermöglicht es schnell und einfach bib-Dateien für das Literaturverzeichnis zu erstellen
Nach der Installation und dem Programmstart legen wir sofort los: File > New database
. Mit einem Klick auf das kleine Plus-Symbol (New BibTeX entry) oben erstellen wir den ersten Literatureintrag unserer Literaturdatenbasis. Der Rest ist eigentlich ein Kinderspiel und selbsterklärend. Versuchen Sie sich!
Umbedingt nötig ist aber der Bibtexkey eines Eintrags. Dieser dient der internen Bezeichnung. Unter diesen Namen erscheint er später in LyX zur Auswahl.
Hier noch einige Tipps:
- Mehrere Autoren für einen Eintrag sind mit "and" zu trennen. Wurde ein Buch von Max Mustermann und seiner Freundin Marie Musterfrau geschrieben, so trägt man bei author einfach "Max Mustermann and Marie Musterfrau" ein. Durch diese Syntax weiß später der BibTeX-Stil, dass es sich um zwei Autoren handelt und nicht um einen, der zwei Vor- und Nachnamen hat. ;-)
- Hat man mal keinen menschlichen Autoren, sondern nur eine Organisation, so möchte man nicht, dass der Organisationsname als Menschenname missverstanden wird und damit von manchen Stilen auseinander gerissen und/oder abgekürzt wird. Man muss den Autor also atomar machen. Wieder fachchinesisch! Es bedeutet einfach den Autor in geschweifte Klammern zu schreiben: Also "{Sun Microsystems}" statt nur "Sun Microsystems". Oder kennen Sie einen Herrn Microsystems?
- Bezüglich Internetquellen: Grundsätzlich sollte die URL in das gleichnamige Feld "URL" eingetragen werden. Einige bst-Stile ignorieren jedoch das Feld "URL" und stellen es nicht da. Entweder benutzt man dann einen anderen Stil (z.B. alphadin.bst, siehe unten) oder versucht die URL in ein anderes Feld einzutragen (z.B. "Howpublished").
- Das Abrufdatum trage ich immer als Notiz unter "Note" ein: "Abrufdatum: 23.11.11".
Und noch ein Hinweis:
-
Fehlermeldung "Missing $ inserted". URLs mit Unterstrichen ("_") sind böse. LaTeX denkt hier, dass er es mit einer mathematischen Formel zu tun hat und bricht das Übersetzen hab. Wir müssen LaTex also explizit sagen, dass es sich hierbei um eine URL handelt. Dazu müssen wir im LaTeX-Vorspann "\usepackage{url}"(
Dokument > Einstellungen... > LaTeX-Vorspan
) eintragen. Damit ist die URL-Umgebung bekannt. Wenn Sie Ihre URL in JabRef unter "URL" eingetragen haben, ist es damit getan. Sollten Sie diese jedoch unter "Howpublished" eingetragen haben, muss die Adresse per Hand in die URL-Umgebung gehüllt werden - ja direkt in JabRef (\url{www.domain.de/doc.html}). -
Probleme mit Umlauten: Sollte es einmal Probleme mit dem Zeichensatz (Encoding) der bib-Datei geben (Zeichen werden nicht erkannt oder falsch dargestellt), so kann dieser in JabRef unter
File > Database Properties
umgestellt werden (Cp1252, UTF8, Cp1250).
Nun die Datei flux gut wegspeichern - wir werden sie gleich brauchen.
Stil-Datei *.bst
BibTeX-Stile gibt es in allen Geschmacksrichtungen. LyX hat defaultmäßig einige dabei. Allerdings sind diese für das Amerikanische ausgelegt und nicht besonders hübsch. Ich empfehle, das DIN-Stil-Packet herunterzuladen. Das findet man bei CTAN, genauer hier: Deutsche DIN-BibTeX-Stile. Einfach das zip herunterladen, entpacken und die darin enthaltenen *.bst-Dateien ebenso gut wegspeichern.
Ich persönlich nutze den Stil alphadin.bst
für meine Arbeiten. Es steht dir natürlich frei, die andern auszuprobieren.
BibTeX-Verzeichnis in LyX erstellen
Endlich kommt LyX zum Einsatz. Nach einem Klick in das LyX-Dokument, an dem wir das Literaturverzeichnis erstellen wollen, öffnen wir mit Einfügen > Liste/Inhaltsverzeichnis/BibTex-Literaturverzeichnis...
eine DialogBox.
Die Bedienung ist denkbar einfach:
-
Mit
Hinzufügen...
, dannDurchsuchen...
und der Angabe unserer bib-Datei sagen wir, welche Einträge wir einfügen wollen. -
Unter Stil geben wir mit
Durchsuchen...
unsere Stil-Datei an (hier alphabin.bst). -
Hinter Inhalt haben wir die Wahl zwischen zwei Möglichkeiten:
- "Alle Literatureinträge" fügt alle Einträge aus der bib-Datei ein.
- "Alle zitierten Literatureinträge" fügt nur jene Einträge ein, die mindestens einmal im Laufe des Dokument mit einem Literaturverweis referenziert wurden. Mehr zur Literaturverweisen später.
-
OK
und ab dafür.
Voila! Wir haben unser erstes BibTeX-Quellenverzeichnis angelegt:
Hinweis: Für das obige Beispiel habe ich zwei zusätzliche Sachen unter Dokument > Einstellungen...
angepasst. Zum einen die Sprache auf Deutsch gestellt und zum anderen die Seitenränder auf 3-2-3-2 (oben, außen, unten, innen) geändert.
Arbeiten mit Literaturverweisen
Zu einer wissenschaftlichen Arbeit gehört nicht nur das simple Aufzählen der verwendeten Quellen, sondern auch das Arbeiten mit diesen im Dokument. Es muss erkenntlich sein, welcher Abschnitt/welches Zitat aus welcher Literatur kommt. Dazu sind Literaturverweise auf das Literaturverzeichnis möglich. Aber keine Sorge, LyX ist genial darin.
Ein Literaturverweis fügen wir mittels Einfügen > Literaturverweis
ein. LyX erkennt unsere bib-Datenbasis und bietet uns unsere Einträge zur Auswahl an. Hier kommt der oben angesprochene bibtexkey zum Tragen.
Wieder ein sehr selbsterkärender Dialog. Interessant ist unten die Angabe "Text danach", wo man die Seitenzahl angeben kann.
Voila#2! Der Literaturverweis ist eingefügt.